Ölportraits - Ätherische Öle
(Text von Fa. Wabner - etherische Öle übernommen).
Das Öl mit dem Synonym Japanische Minze wird durch
Wasserdampfdestillation aus dem blühenden Kraut hergestellt. Das Kraut selbst ist ein wichtiges Mittel der Naturmedizin. In China z.B. wird es eingesetzt bei Rheumaschmerzen, Neuralgien,
Zahnschmerzen, Magenverstimmung, Erkältung, Bronchitis, zur Linderung von Ohrenschmerzen und bei Hauterkrankungen. Unser Öl stammt aus Indien. Es hat einen starken, frischen, bittersüßen Minzduft
und mischt sich gut mit Benzoe, Bergamotte, Fichte, Lavendel, Orange, Rosmarin, Thymian, Zeder, Zitrone und Zypresse. Auch mit Rosenöl sind interessante, sehr wirksame Duftkombinationen zu
erzielen.
Vor allem in China wird daraus durch Ausfrieren natürliches Menthol hergestellt. Das Öl wird beschrieben als anregend, antimikrobiell, antiseptisch, blähungswidrig, krampflösend, magenstärkend,
schleimlösend, schmerzlindernd und verdauungsfördernd. Daher wird es gerne als Hilfe verwendet bei Kopfschmerzen, Migräne, Schnupfen und Verdauungsstörungen. Weltweit wird berichtet von seiner
starken Förderung der Konzentration. Hier wirkt es außerordentlich gut zusammen mit dem Öl von Zitrone. Es erfrischt die Seele und den Geist, schafft Klarheit und bringt uns den Genuss von freiem
Atem zurück.
Der Bergamottbaum ist ein Zitrusbaum, der in mediterranen und subtropischen Gegenden angebaut wird. Das etherische Öl wird aus der
Schale der Bergamottfrucht gewonnen. Es ist Bestandteil vieler klassischer und moderner Parfums, ist aber auch in der Heilkunde ein oft eingesetztes Öl.
Duftwirkung: entspannend auf seelischer und körperlicher Ebene, harmonisierend, stark stimmungsaufhellend, hilft bei Antriebslosigkeit, gibt Selbstvertrauen, muntert auf, bringt Freude,
erfrischend, konzentrationsfördernd. Mischt sich gut: mit Benzoe, Eukalyptus, Jasmin, blaue Kamille, Koriander, Lavendel, Neroli, Pfefferminze, Rose, Rosengeranie, Sandelholz, Wacholder,
Weißtanne, Ylang Ylang, Zedernholz, Zypresse.
Bergamottöl erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut (photosensitiv). Daher nicht vor dem Sonnenbad auftragen; dies gilt auch für die Anwendung eines Massageöls oder eines Parfums mit höherem
Anteil an Bergamotte. (Test übernommen von WADI - etherische Öle von der Firma Wabner)
Unser Öl gewinnt man aus den Schalen der Früchte von citrus aurantium mit dem alten Namen Pomeranze. Aus diesem Baum werden bekanntlich drei wichtige etherische Öle gewonnen: neben dem Bitterorangenöl aus den Blättern, Stengeln und Fruchtansätzen das Petitgrain und aus den Blüten das Neroli. Pomeranzenöl mischt sich besonders gut mit Lavendel, Muskat, Nelke, Neroli, Patchouli, Petitgrain, Sandelholz, Vetiver, Zimtrinde. Die chinesische und die italienische alte Medizin haben die Früchte im großen Stil eingesetzt. Auch das Öl hat schöne, starke Wirkungen.
Es ist beruhigend und ausgleichend. Man sagt außerdem, dass es die Verdauung fördere und auch deutliche Wirkung in Mischungen bei Cellulitis zeige.
Unser BIO-Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern und Zweigen der Cistussträucher gewonnen. Die Pflanze ist keine
Rose sondern gehört zu einer eigenen Pflanzenfamilie, den Cistaceaen. Unter dem Namen Labdanum ist das Öl in der Parfümerie weltberühmt und war schon in der Antike hochgeschätzt. Das Öl hat einen
ausgeprägten Ambrageruch, duftet warm würzig, lederartig und balsamisch mit trocken holzigen Akzenten von hoher Ausgiebigkeit mit noch wesentlich grösserer olfaktorischer Qualität als das
originale Ambra des Potwals.
Citronella (cymbopogon winterianus) gehört zur Gattung der Zitronengräser, wie auch das Lemongrass. Es ist ein mehrjähriges, schilfartiges, aromatisches Gras welches in Asien kultiviert wird. Dort wird es als Heil- und Gewürzpflanze eingesetzt. Es wirkt vorbeugend bei Infektionskrankheiten und dient als natürlicher Insektenschutz; es erfrischt den Geist, ist wohltuend bei Arbeiten, die Konzentration erfordern; der Duft erzeugt ein Gefühl von Frische, Reinheit und Sauberkeit; es dient zur Raumluftdesinfektion. Duftwirkung wird beschrieben als: erfrischend, belebend, reinigend, konzentrationsfördernd, anregend, stimulierend, antiseptisch, antiviral. Mischt sich gut: mit Basilikum, Bergamotte, Kiefernnadel, Lavendel, Orange, Palmarosa, Rose, Rosengeranie, Sandelholz, Ylang Ylang, Zedernholz.
Seit frühester Zeit als Arznei und Gewürz benutzt. In Deutschland und Skandinavien zu Fisch und Gurken gegeben. Dillsamen war ein beliebtes Brotgewürz. Unser Öl stammt aus Bulgarien, es wird im Westen und im Osten als Hausmittel zur Linderung von Verdauungsstörungen, Blähungen, Koliken etc. benutzt, besonders bei Kindern.
Tagore, ein berühmter indischer Dichter, preist den Dill als Feuerwerk des Lebens, das den unsichtbaren Geist anregt und die
menschliche Natur belebt. Wikinger und Normannen haben die Pflanze und die Samen eingesetzt zum Heilen und zum Schützen von Menschen, besonders vor bösen Geistern und schwarzen Hexen.
Das Öl findet man in einigen Verdauungsmitteln. Es wird auch als Duftstoff verwendet in Reinigungsmitteln, Kosmetika, Parfüms und vor allem Seifen. Dill wird häufig Getränken sowie
Nahrungsmitteln zugesetzt. Die Parfümerie zählt Dill zu den Kopfnoten. Der Duft ist leicht und frisch, stark süßwürzig, warm, schwach anisartig und mischt sich gut mit Basilikum, Benzoe, Kamille
blau, Kamille römisch, Lavendel, Muskat, Myrrhe, Pfeffer, Pfefferminze, Rose, Weihrauch, Citrusölen. Bemerkenswert ist die aufmunternde und nervenstärkende Wirkung. Daher ist es gut bei
Niedergeschlagenheit und emotionalem Ungleichgewicht.
Beim Karottensamenöl handelt es sich um ein besonders hautpflegendes, mildes etherisches Öl. Es beruhigt gereizte, strapazierte Haut und unterstützt die Regeneration der Hautzellen. Auch bei sehr
trockener Haut und entzündlichen Hauterkrankungen ist es ein hilfreiches Mittel. Es wird auch zur Prophylaxe von Wundreiben und Wundliegen eingesetzt. In der Kosmetik wird es gerne verwendet da
es pflegende, straffende und verjüngende Eigenschaften hat. Karottensamenöl hat eine ausgleichende, entspannende Wirkung auf das Nervensystem; es gibt Sicherheit und Geborgenheit; es wirkt
stärkend auf den Gesamtorganismus.
Karottensamenöl ist ein recht sanftes Öl von dem keine Nebenwirkungen bekannt sind. Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern aber nur in der entsprechenden Verdünnung. Der Duft ist warm, trocken, süß, waldig-erdig, balsamisch, würzig. Es mischt sich gut mit Basilikum, Benzoe, Bergamotte, Dill, Geranie, Grapefruit, Jasmin, Lavendel, Mandarine, Nelke, Neroli, Rose, Ylang Ylang, Zeder, Zimtrinde.
Dunkle Wintertage und Nächte rufen nach verwöhnenden, einhüllenden, wärmenden Düften. Unser neuer Duft WINTER ist genau dafür geschaffen.In der dunkelsten Zeit des Jahres umhüllt uns dieser warm anmutende, zart-süße Duft, der mit subtiler Fruchtigkeit an weihnachtlichen Punsch erinnert. Er hilft beim Entspannen, Loslassen und bringt uns in gute Stimmung. (Benzoe, Blutorange, Douglasie, Fichte, Grapefruit, Ho-Blätter, Mandarine, Nelke und Weihrauch).
Die Limette ist eine Zitrusfrucht mit intensiv grüner Fruchtschale. Das Fruchtfleisch ist leicht bitterlich, sauer und sehr aromatisch. Ihr Duft ist frisch, citrisch, spritzig, herbsüß und strahlend.
Sie stammt aus Südostasien und wird heute in den Tropen, Afrika, Mittelamerika und am Mittelmeer kultiviert. Die Bäume können bis zu fünf Meter hoch werden. Die Früchte sind saftiger als Zitronen
und sehr geschätzt wegen ihres intensiven Aromas.
Limettenduft wirkt aufmunternd und erheiternd; ist anregend bei Lustlosigkeit und Müdigkeit. Ihr besonders fruchtiger, beschwingter Duft ist ideal für die Raumbeduftung. Er regt die Phantasie und
die Kreativität an; er ist hilfreich bei Angst, Stress und Nervosität und wirkt zudem desodorierend. Wegen seiner spritzigen, frischen Süße ist es ein wichtiges Öl in der Parfümerie. Jede
Mischung gewinnt durch Limette an zarter, süßer Frische.
Dem Öl wird eine antivirale, antibakterielle, stärkende, Appetit anregende und fiebersenkende Wirkung zugeschrieben. In der Hautpflege wirkt es ausgleichend, vor allem auch bei fettiger, zu Unreinheiten neigender Haut; Limettenöl kommt auch gut in der Aromaküche zum Einsatz; Limette ist ein Duft voller Lebenslust, Energie und Freude.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Litsea cubeba (Lauraceae), liegt in Süd- und Südostasien. In China findet man Cubebenpfeffer
in Höhenlagen von 300 bis 3200 Metern in den Provinzen. Das Etherische Öl der pfefferkornartigen Früchte wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Litsea ist in der chinesischen Medizin weit
verbreitet und wird im großen Stil bei Infektionen, Erkältungskrankheiten und Grippe eingesetzt. Seit mehr als tausend Jahren wird dort das citrisch duftende Öl auch zur Bekämpfung von
Erschöpfung und Stress angewendet. Litsea reinigt Raum und Atmosphäre, stimmt die Menschen fröhlich, die Begeisterung steigt und der Kopf fühlt sich frei.
Dies ist ein kleiner Tropenbaum mit Blättern und Blüten, die wie Zitronengras duften. Die kleinen, wie Pfefferschoten aussehenden Früchte werden destilliert und ergeben ein blassgelbes Öl mit intensivem, zitronigem, frisch-fruchtigem Duft mit ein bisserl süßem Nachgeruch. Das Öl mischt sich gut mit Bergamotte, Grapefruit, Lavendel, Patchouli, Vetiver, Sandelholz und Zeder. Der Osten und hier vor allem China, wo es den schönen Namen May Chang trägt, hat die wunderbare Kraft dieses Öles schon vor unendlich langer Zeit erkannt.
Besonders wirksam sind die Aldehyde Citral und Citronella mit ihrer extremen antiviralen Potenz. Darüber hinaus sei es antiseptisch, beruhigend, desinfizierend, desodorierend, insektizid, magenstärkend und verdauungsfördernd. Außerdem verspricht es einen guten Einfluss auf die Seele. Hier ist es stark sedativ und ausgleichend. Ängste, Nervosität und Depression werden gelindert, Schlafstörungen zusammen mit Lavendel oft zum Verschwinden gebracht.
Tipp: 1-3 Tropfen mit unserem neutralen Körperöl mischen und einreiben. Alternativ 50 Tropfen mit unserem Badeöl (250ml) vermischen, gut schütteln und anwenden.
Unser Öl stammt aus Indonesien und wird durch Wasserdampfdestillation der Nüsse hergestellt. Es duftet herb würzig, scharf
aromatisch, langanhaltend warm. Es gehört zu den ältesten Düften der Welt und dieser geheimnisvolle, magische Duft sollte früher böse Geister und schlimme Gedanken vertreiben. Heute mischt es
sich gut mit Benzoe, Bergamotte, Grapefruit, Ho-Blätter, Jasmin, Kamille römisch, Lavendel, Lemongrass, Myrrhe, Rose, Urzitrone, Wacholderbeere, Zimtrinde, Zitrone und Zypresse.
Das Öl ist sehr hilfreich bei Schmerzen aller Art, Appetitlosigkeit und Rheuma. Es fördert die Konzentration und das Selbstvertrauen. Es steigert Lebensfreude und Lebenskraft, wärmt auch die Seele und verhilft zum Abschalten und Ruhefinden. Der Inhaltsstoff Myristicin macht sanft euphorisch und regt das magische Denken und Fühlen an.
Als Gewürz ist der Thymian weltweit gut bekannt. Er wird aber auch als altes Heilkraut hochgeschätzt. Das Öl des roten Thymian ist als wichtiges Desinfektionsmittel mit extrem breitem
Wirkungsspektrum in der Aromapflege beliebt. Es ist appetitanregend, magenstärkend und blähungswidrig, nervenstärkend und antiseptisch. Die Hilfe bei Wundheilung und Erkältungskrankheiten, wie
Husten, sind bekannt.
Als psychische Wirkungen werden die allgemeine Anregung beschrieben, die Nervenstärkung und die Hilfe beim Einschlafen. Schon die alten Griechen haben eine Hauptwirkung erkannt und den Namen sogar daraus abgeleitet. Thymos, d.h. der Mut, zeigt die schöne Wirkung gegen Angst und Hilflosigkeit. Er macht also mutig. Wir wissen inzwischen, dass das Öl im limbischen System zur Ausschüttung von Noradrenalin anregt. Das Öl mischt sich gut u.a. mit Bergamotte, Eucalyptus citriodora, Lavendel, Melisse, Rosmarin, Teebaum und vor allem Rose.
Man gewinnt es durch Wasserdampf-Destillation des duftenden Grases. Es hat einen frische, grasige Zitrusduft mit einem erdigen Unterton und mischt sich gut mit Jasmin, Lavendel, Patchouli, Rose, Sandelholz und vielen Nadelölen wie Weißtanne. In der ayurvedischen Medizin wird Zitronengras bei Infektionskrankheiten und Fieber eingesetzt. In der Tat ist dies ein Öl mit großer Wirkungsbreite. Es ist antibakteriell und antiviral, appetitanregend, stark entzündungswidrig. Es regt das Immunsystem an, ist milchtreibend, schmerzlindernd und verdauungsfördernd. Ist hilfreich bei Akne, schlechter Hautdurchblutung, fettiger und schlaffer Haut, bei Muskelschmerzen und grippalen Infekten. Nepalesische Heiler schwören auf seine Wirkung bei Lymphdrainage. Lemongrass kräftigt und stimuliert den gesamten Organismus. Inzwischen hat die Forschung nachgewiesen, dass das Öl eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem ausübt und bei allen Formen von Stress hilfreich sein kann. Es lindert Kopfschmerzen, wird oft als Badezusatz eingesetzt und wirkt dabei erfrischend, antiseptisch und desodorierend. In Indien wird es außerdem gerne als gutes Mittel zur Insektenabwehr genommen. Tiere werden damit gegen Flöhe und Zecken behandelt.
AKTUELLES -Frühjahrsangebote 2021
Öle des Monats:
Ravintsara bio 5 ml/10 ml - DAS Virenöl
Bergamotte bio 5 ml/10 ml - Sonnenstrahlen in trüben Tagen
Pflanzenöl des Monats
Sesamöl bio 100 ml
Specials des Monats
Geschenkset "DUFTENDE WALDKRAFT"
Räucherhighlights
Schatzkiste "Räuchern im Jahreskreis"
Räuchermischung
"REINIGUNG" als Hausmischung oder von Elenatura